Sommerkonzert 2025
Das Ursulinen Gymnasium lädt ein zum Sommerkonzert 2025!
Am Donnerstag, 10.07.2025 findet um 19:00 Uhr unser Sommerkonzert im Rittersaal statt. Der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns auf euch!
Das Ursulinen Gymnasium lädt ein zum Sommerkonzert 2025!
Am Donnerstag, 10.07.2025 findet um 19:00 Uhr unser Sommerkonzert im Rittersaal statt. Der Eintritt ist frei!
Was hat die Klette mit dem Klettverschluss zu tun? Und wie sieht es mit einer Wandfarbe und den Lotusblättern aus? Ganz einfach, beide wurden von dem jeweiligen Vorbild aus der Natur inspiriert und dann in die Technik übertragen. Und genau mit diesem Prozess beschäftigt sich die Bionik, in die 16 Schüler und Schülerinnen aus ganz Bayern - inklusive mir- in den Osterferien für eine Woche eintauchen durften. Wer sich jetzt denkt, wir hätten die Ferien für ein Bionik Camp geopfert, der irrt sich gewaltig. Denn wir saßen nicht die ganze Zeit dort und hörten langwierigen Vorträgen zu, sondern durften uns mit dem Projektauftrag „Das bionische Haus der Zukunft“ selbstständig beschäftigen und uns sowohl Thema, Vorbilder als auch Übertragung auf die Technik selbst aussuchen und umsetzen.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein werden immer wichtiger, auch für uns als Schule. Daher haben wir uns nach den Osterferien daran gemacht, ein Projekt umzusetzen, das schon länger als Idee im Raum stand – für das aber bisher ein (echter) Raum gefehlt hat: einen Second Hand-Laden in der Schule. „Twice but nice“, so heißt unsere neue Kleidertauschbörse.
Nach pandemiebedingter Pause fand in diesem Schuljahr wieder eine Sprachreise nach Malta statt. Unter der Leitung von Frau Danner und Frau Schmid machten sich am Freitag vor den Osterferien 37 wissbegierige Schülerinnen der Q11 sowie der 10. Jahrgangsstufe auf, um die erste Woche der Osterferien in Malta zu verbringen, dort ihren kulturellen Horizont zu erweitern, ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und diese in der Praxis anzuwenden.
Herr Robert Zwickenpflug von der Polizei Straubing besuchte einige Tage das Ursulinen Gymnasium, um den Schülerinnen der 5. und 6. Klassen die rechtlich korrekte Nutzung von Material aus dem Internet, den Umgang mit WhatsApp und Co. und vieles mehr rund um das Verhalten im Netz näher zu bringen. Interessante Beispiele und Elemente zum selber Aktiv-Werden öffneten den Schülerinnen die Augen.
An vier Nachmittagen bot Frau Eva-Maria Zimmerer vom Team „echtstarkundfair“ für Schülerinnen der 5. bis zur 7. Jahrgangsstufe einen Selbstbehauptungskurs an. Unter dem Titel „Selbstbestimmt + klar Grenzen setzen und Konflikte friedlich lösen“ lernten die Mädchen die Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg kennen, die sie im Alltag anwenden können.
Die Schülerinnen der 9. Klassen und der 11. Jahrgangsstufe besuchten die KZ-Gedenkstätte Dachau. Bei einer rund zwei Stunden langen Führung erfuhren sie, auf welch perfide Art und Weise im Nationalsozialismus Juden, politische Gefangene, Homosexuelle und weitere für die Nationalsozialisten unerwünschten Personengruppen leiden und sterben mussten.
Mit dem am Anton-Bruckner-Gymnasium ausgetragenen Stadtentscheid ging der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in die nächste Runde. Ausdrucksstark und gestenreich las unsere Schulsiegerin Marie aus der 6. Klasse eine spannende Textstelle aus dem Buch „Das Mädchen namens Willow“ von Sabine Bohlmann vor. Auch den Fremdtext interpretierte sie gut und trug ihn fehlerfrei vor.
Beim letzten Weihnachtskonzert in der Ursulinenkirche fiel Herrn Kiermeier, dem Geschäftsführer der Kiermeier-Gruppe und Vater einer Ursulinenschülerin, auf, dass die Musiklehrer immer zwei Stühle stapeln mussten, um eine optimale Sitzhöhe am E-Piano zu erreichen. So erhielt Herr Benkert, der die Fachschaft Musik leitet, in den Weihnachtsferien von Herrn Kiermeier eine Mail, in der ihm eine Spende über 500 Euro angekündigt wurde!
Eine Unterrichtseinheit in Physik der anderen Art gab es für die Klasse 10a. Sie tauschte für einen Nachmittag den Physiksaal mit Laborräumen der Technischen Hochschule Deggendorf. Zusammen mit der MINT-Beauftragten der THD, Frau Hable, wurden für die Schülerinnen Räume zur Fertigung von Präzisionslinsen und zur Qualitätsprüfung von Linsen mit Hilfe von Mikro- und Makrointerferometer geöffnet. Mitarbeiter zeigten ihre hochtechnisierten Arbeitsplätze und berichteten sehr aufschlussreich von den konkreten technischen Herausforderungen der jeweiligen Einrichtung.
Anlässlich des 60. Jahrestages der deutsch-französischen Freundschaft hat sich die Fachschaft Französisch etwas besonderes für unsere Schulfamilie einfallen lassen. Anstatt die Feierlichkeiten nur an einem Tag stattfinden zu lassen wie bisher gab es in diesem Schuljahr sogar Deutsch-Französische Wochen mit mehreren abwechslungsreichen Aktionen.
Seite 11 von 18
Vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Schulhausführung!
Gewinnen Sie einen virtuellen Einblick in unser Gymnasium in unserer 3D-Schulbroschüre oder in unsere Schulbroschüre im PDF-Format.
10 Jul 2025 18:00 - Sommerkonzert |
11 Jul 2025 Bundesjugendspiele |
11 Jul 2025 Fest der Begegnung |
14 Jul 2025 Sommersportwoche |
14 Jul 2025 Sommersportwoche |
Speiseplan über i-Net-Menue ersichtlich und buchbar.