Herzlich willkommen am Ursulinen Gymnasium...
...und herzlichen Glückwunsch an unsere Abiturientinnen!
Open Air Veranstaltungen der beiden Theatergruppen des Ursulinen Gymnasiums am 15. und 16. Juli um 19.00 Uhr im Agnes Bernauer Garten im Rahmen des Projekts - „Sommer der Möglichkeiten“
Die Schülerinnen der Unterstufentheatergruppe spielen das Stück „Wolfsland“, das von Louisa handelt, die mit ihrer Klasse ins Schullandheim fährt, um dort zusammen mit einer Wolfsforscherin geheimnisvolle Wölfe zu beobachten. Auf der Suche nach ihrer Ratte Mister X begegnet sie im Wald dem Jungen Lupo, der mit den Wölfen lebt.
Passend zur Thematik Wald und Wölfe beschäftigen sich die Schülerinnen der Mittel- und Oberstufentheatergruppe mit dem Märchen „Rotkäppchen“ von den Gebrüdern Grimm. Nach einer Darbietung des traditionellen Textes stellen sie sich die Frage, ob Märchen und deren Moral auch im 21. Jahrhundert noch aktuell sind.
Wir gratulieren unserer ehemaligen Schülerin Anna Eiglsperger zum Straubinger Hochschulpreis 2021!
Stadt, Landkreis und Sparkasse prämieren Anna Eiglspergers Masterarbeit: „Analyse der Entsorgungssysteme für Kunststoffverpackungen in Deutschland“. Die Verpackungsproblematik aus Sicht der Entsorger.
Kunststoffverpackungen begegnen uns überall im Alltag. Kaum ein Produkt kommt mittlerweile auf seinem Weg von der Produktion bis zum Endverbrauche ohne Verpackung aus. Und kaum ein Thema wird in dieser Zeit so intensiv diskutiert wie Kunststoffverpackungen und deren Umweltauswirkungen. Doch was passiert in Deutschland mit all dem Verpackungsmüll, der beim täglichen Konsum der Verbraucher anfällt, wie wird dieser verwertet?
Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Mehr als cat content
Unter dem Titel „Mehr als cat content“ stellte sich Hannah Ziegler (Q11) dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen SOLO Plus (Englisch und Französisch). Sabine und Simone Pfeiffer (10. Jahrgangsstufe) hatten im SOLO-Wettbewerb der Fremdsprache Englisch die Aufgabe „Things you have always wanted to ask the Head of Commonwealth“ digital zu bearbeiten.
Auszeichnung für erfolgreiche Teilnahme auf Wettbewerb Nestgeflüster
„Wie ma da Schnab’l g’wachs’n is“
unter diesem Motto bietet die Jugend des Bayerischen Trachtenverbands den Mundartwettbewerb Nestgeflüster an.
Abi und was dann?
Nach längerer Pause konnte die Informationsveranstaltung für die Q11 „Abi und was dann?“ endlich wieder stattfinden. Der Förder- und Ehemaligenverein des Gymnasiums der Ursulinen setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass den Abiturientinnen möglichst vielfältige Angebote bezüglich der Studien- oder Berufswahl zur Verfügung stehen, um bei der Entscheidung über die zukünftigen Schritte nach dem Abitur zu helfen.
Franziskus Hospizverein Straubing-Bogen e. V. stellte sich vor
Im Rahmen der Sozialen Woche referierten Frau Schießl und Frau Hankofer vom Franziskus Hospizverein Straubing-Bogen über den hospizlichen Gedanken und stellten die sehr umfangreiche soziale Tätigkeit des Franziskus Hospizvereins vor.
Urkunden des Känguru-Wettbewerbs wurden vergeben
Das Warten auf die Ergebnisse des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik hat dieses Jahr etwas länger gedauert.
Bearbeitet wurden dieses Jahr die Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs während des Homeschoolings im März von zu Hause aus. Daher stand weniger der Wettbewerbscharakter im Fokus sondern eher die reine Freude am Knobeln.
E-Magazin: Wie können sich Jugendliche engagieren?
Keine Partys, nur noch wenige Treffen, kaum Freizeitangebote, geschlossene Schulen. In den letzten eineinhalb Jahren mussten infolge der Corona-Pandemie harte Maßnahmen beschlossen werden, die insbesondere auch Jugendlichen einiges abverlangt und zugemutet haben. Damit verbunden war gerade bei Teenagern aufgrund des noch fehlenden Wahlrechts nicht selten ein Gefühl der Machtlosigkeit in Bezug auf politische Entscheidungen. Nicht wenige hatten den Eindruck, dass die Wünsche und Anliegen ihrer Altersgruppe nur wenig Beachtung finden und es außerdem kaum machbar ist, sich in der Politik Gehör zu verschaffen. Doch ist das so? Haben junge Menschen in einer Demokratie wirklich keine Möglichkeiten, sich politisch und gesellschaftlich zu beteiligen?
Ergebnisse im Distanzunterricht zusammenführen: Wie digitale Tools uns dabei helfen
Um im seit Monaten andauernden Distanzunterricht sowohl die Motivation hochzuhalten, als auch einen immer wieder notwendigen Methodenwechsel einzubringen, nutzte die 10. Klasse in Geographie verschiedene digitale Tools, um ihre Ergebnisse zum Thema „Weltstadt Moskau“ zusammenzuführen.
Straubing regional & nachhaltig – Stadtführer der Umwelt AG
Als Umwelt AG beschäftigen wir uns u.a. mit der Frage, wie man nachhaltig und ressourcenschonend leben kann. Eine Möglichkeit besteht z.B. darin, vorwiegend regionale und umweltschonend hergestellte Produkte zu kaufen, Verpackungen zu vermeiden, Kleidung lange zu tragen oder weiterzugeben und beschädigte Geräte zu reparieren, anstatt sie zu entsorgen. Doch oft ist das leichter gesagt als getan –denn wo findet man regionale Produkte überhaupt? Und wie soll man selbst etwa einen Laptop oder ein Möbelstück reparieren, wenn man weder über das Wissen noch über das Material verfügt?
Seite 9 von 27