Herzlich willkommen
am Ursulinen Gymnasium!
Das Ursulinen Gymnasium bietet neben dem sprachlichen Zweig als einziges Gymnasium in der Region den sozialwissenschaftlichen Zweig.
Eine flexible (offene) Ganztagsbetreuung von Mo - Do bis 17:00 Uhr ist in allen Ausbildungsrichtungen optional wählbar.
Die zentrale Lage im Herzen Straubings ermöglicht eine sehr gute Erreichbarkeit mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln. Als kirchlicher Schulträger ist Schulwegefreiheit für alle Schulzweige garantiert.
Du und deine Eltern wollen uns kennenlernen? Dann besucht uns am Tag der offenen Tür (Samstag, 29. März 2025 um 12:30 Uhr).
Wir freuen uns auf dich!
Die erste Woche an Bord des Ursulinenschiffs
Dienstag:
Willkommen an Bord!
Nach einer offiziellen Begrüßung durch die Schulleitung und die Ursulinen-Schulstiftung erhielten die neuen Matrosinnen von ihren Oberoffizieren die wichtigsten Informationen in Form des Ursulinen-ABC.
Luft holen, Kraft tanken – und stark ins neue Schuljahr!
Ein Schritt nach dem anderen. Das ist das Erfolgsrezept dafür, vor lauter neuen Eindrücken und anstehenden Aufgaben nicht den Überblick zu verlieren und gelassen seinen Weg zu meistern. Im Anfangsgottesdienst, welcher die erste Schulwoche im neuen Schuljahr 2022/23 abschließt, wird daran erinnert, dass man sich auch zurücknehmen muss. Dabei kann es auch schon helfen, tief Luft zu holen und sich Momente der Ruhe und Besinnung zu gönnen. So schöpft man Kraft für das neue Schuljahr, auf das sich die vielen Schülerinnen am Ursulinen Gymnasium sichtlich freuen.
Schullandheim in Hochficht
Für die 6. Klassen ging das Schuljahr mit einem Schullandheim-Aufenthalt zu Ende. Mehrfach musste das Vorhaben wegen Corona-Beschränkungen aufgeschoben werden, daher war die Vorfreude auf die vier Tage der Projektwoche von Sonntag 26.07. bis Mittwoch 29.07. riesig. Das Ziel, das „Haus Holzschlag“ in Hochficht/Oberösterreich am Rand des Böhmerwalds gelegen, bot alle Voraussetzungen, um die gemeinsame Zeit beim Erforschen des Waldes, kreativen Workshops, Geocachen und Spielen zu verbringen. Die Herausforderungen des Bettbeziehens bei der Ankunft wurden dank der Mehrbettzimmer gemeinsam gemeistert, die Ängste, das Frühstück um 8.00 Uhr zu verschlafen, stellten sich am anderen Morgen als unbegründet heraus und auch die Nachtwanderung endete, indem alle wohlbehalten in der Unterkunft eintrafen und Witze erzählend in ihren Stockbetten verschwanden. Heimwehkrank war am darauf folgenden Tag niemand mehr: „Dürfen wir heute wieder an den Bach?“- „Wann machen wir das Lagerfeuer und das Stockbrot?“ - „Können wir bitte bitte bis zum Essen noch an den Kicker?“ schallten die Fragen und Vorschläge an die Ohren der begleitenden Lehrkräfte Frau Feldmeier, Herr Schlüter und Frau Mundinger.
Das Schuljahr endet mit Wertschätzung!
Am vorletzten Schultag wurden traditionell Schülerinnen für ihre besonderen Leistungen geehrt. So zeichneten die Sportlehrkräfte die Schülerinnen mit herausragenden Ergebnissen ihrer jeweiligen Altersklasse aus. Aber nicht nur überaus sportlich waren unsere Schülerinnen. Der Erfolg der Schülerinnen im Theater, bei Mathematik- und Kunstwettbewerben wurde ebenfalls von der gesamten Schulfamilie gewürdigt. Ein besonderes Lob verdienten sich die Tutorinnen und die Schülerinnen der SMV, die hervorragende Arbeit leisteten.
Gewaltprävention - Verhaltenstipps für Opfer und Helfer von Gewalttaten
Was ist Gewalt? Wo beginnt sie? Welche Formen der Gewaltausübung gibt es? Wie verhält man sich als Opfer von Gewalt? Wie können Zeugen von Gewalttaten dem Opfer helfen, ohne sich selbst zu gefährden? Zwei für Gewaltprävention zuständige Polizeibeamt*innen erarbeiteten mit den Schülerinnen einer 7. Jahrgangsstufe konkrete Handlungsstrategien, die ihnen ermöglichen, in gefährlichen Situationen sicher und souverän aufzutreten.
Eine Nacht an Bord des Schiffes
Zum Abschluss des Schuljahres konnten die Mädchen der 5. Klassen unsere Schule ganz neu kennenlernen, nämlich indem sie eine ganze Nacht dort verbringen durften.
Parcours: „Liebe – Sexualität – Verhütung – HIV/Aids“ vom Landratsamt Straubing
Am diesjährigen Projekttag haben sich unsere Schülerinnen der 8. Klasse noch einmal intensiv mit dem Thema Selbstbestimmung, Liebe und Sexualität auseinandersetzen können. Beim als Parcours gestalteten Mitmach-Programm wurden die Mädchen offen und ausführlich über die gängigsten Verhütungsmethoden sowie mögliche Konflikt-/Gefahrensituationen im Alltag beraten.
Hannah Ziegler ist Angela-Merici-Preisträgerin
Auch dieses Jahr ist der Angela-Merici-Preis, der von Schwester Angela 1999 ins Leben gerufen wurde, an eine Schülerin verliehen worden, die eine herausragende Persönlichkeit besitzt und ganz besonderen Einsatz für die Schulgemeinschaft leistete. Hannah Ziegler, welche in ihrer Ansprache verdeutlichte, dass sie nicht nur ein unheimlich großes rhetorisches Talent besitzt, sondern auch weitsichtige politische und gesellschaftliche Ansichten vertritt und für diese einsteht.
My Fertility Matters
Was passiert in der Pubertät in meinem Körper? Was ist in meinem Körper los während des weiblichen Zyklusgeschehens? Wie entsteht ein neues Baby? MFM (My Fertility Matters) ist ein mehrfach ausgezeichnetes, werteorientiertes, sexualpädagogisches Programm bei der die Schülerinnen auf eine liebevolle Weise und mit Hilfe einer anschaulichen Darstellung der Bühne des Lebens mit den körperlichen Veränderungen in der Pubertät und deren Fragen in dieser wichtigen Entwicklungsphase vertraut gemacht werden. Zu wissen was im Körper passiert und sich verändert und wie bedeutsam das ist, ist die Voraussetzung für einen späteren verantwortlichen Umgang mit Sexualität und Fruchtbarkeit.
Ursulinen Kletter-Cup 2022
Nach zwei Jahren pandemiebedingten Einschränkungen konnte heuer das Wahlfach Sportklettern endlich wieder wie geplant durchgeführt werden. Dass man einen Teil des Jahres nur mit Masken klettern durfte, tat der Begeisterung keinen Abbruch. Eifrig übten die Mädchen aus Gymnasium und Realschule die Sicherungs- sowie Klettertechniken, dazu die entsprechenden Seilkommandos. Wer bereits mehrere Jahre dabei war, konnte außerdem seine Vorstiegskenntnisse auffrischen. Als besondere Herausforderung stand gegen Ende des Schuljahres dann der Ursulinen Kletter-Cup auf dem Programm, bei dem die erworbenen Kenntnisse unter echten Wettkampfbedingungen angewendet wurden, galt es doch hierbei, nicht „irgendwie“ nach oben zu kommen, sondern sich genau an die vorgegebenen Routen zu halten, wollte man so viel Punkte wie möglich sammeln.
Seite 15 von 16