Mitreden - Mitdenken - Mitgestalten
Im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium hat das Fach Politik und Gesellschaft einen besonderen Stellenwert.
Ab der 8. Jahrgangsstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler dieser Ausbildungsrichtung in vier Wochenstunden mit Anliegen und Problemen der Politik und der Gesellschaft in altersgemäßer Methotik auseinander.
Das erwartet dich (Themen beispielhaft):
Politik
• Aufgaben und Grenzen des Sozialstaats
• Bedeutung von Grundgesetz und Grundrechten als Basis des Zusammenlebens
• Hintergrund und Entstehung des Bundesteilhabegesetzes (Inklusion)
• Bildungspolitik als Ländersache
Gesellschaft
• Miteinander in Familie, Peergroup
• Normen und Werte als sozialer Kitt
• Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0
• Chancen und Risiken von Medien
• Wahrnehmung von ökologischer Verantwortung
Das nimmst du mit
• reflektiertes politisches Urteile
• Kritik- und Konfliktfähigkeit
• Selbstbewusstsein
• Fakten einordnen können
• mit Zahlen und Daten umgehen können
• Konsensfähigkeit
• Empathie
• Toleranz
• überzeugend eigene Standpunkte vertreten
• Verantwortungsbereitschaft
• gesellschaftlicher Gestaltungswille
Im Rahmen der Sozialwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung ist ein soziales Praktikum zu absolvieren. Dieses Praktikum umfasst insgesamt 15 Tage und wird über mehrere Jahrgangsstufen hinweg aufgeteilt.
Im Rahmen des Fachs führen wir eine Vielzahl von Projekten durch. Hier ein paar Beispiele:
Teilnahme an unterschiedlichen Podiumsdiskussionen von externen Partnern
Besuch staatlicher Institutionen (Landtag, Rathaus, Bundestag, etc.)
Berlinfahrt
Teilnahme an Politikwerkstätten
Durchführung von Junior- und U18-Wahl
Durchführung von mehrtägigen Planspielen (z. B. POL&IS in Kooperation mit der Bundeswehr)