"Ein Mensch ist wie eine Bruchrechnung:Bruch
Sein Zähler zeigt an, was er ist,
und sein Nenner, wofür er sich hält.
Je größer der Nenner ist,
desto kleiner ist der Bruch."

(Leo Tolstoi)

 

Mathewerkstatt: Mathematik zum Be(greifen)

Im April 2019 wurde die neu eingerichtete Mathewerkstatt feierlich eingeweiht. Für die Schule ist die Lernwerkstatt ein Raum, in dem Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden, damit sich die Schülerinnen und Schüler selbständig mit dem Unterrichtsstoff auseinandersetzen können.
Neben vielen geometrischen Modellen, Versuchsmaterial zum Thema „Zufall und Wahrscheinlichkeit“ und Knobelaufgaben in großer Auswahl stehen auch zahlreiche Lernspiele und Gesellschaftsspiele zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler können selber Längen messen und Gegenstände wiegen und entwickeln so ein sicheres Gefühl für Größenordnungen. Sie schätzen beispielsweise ab, wie viele Erbsen in einen Maßkrug passen oder untersuchen, wie wahrscheinlich beim „Kniffeln“ bestimmte Ergebnisse auftreten. So wird Mathematik im mehrfachen Sinne „begreifbar“!

 

Känguruwettbewerb der Mathematik

Alljährlich beteiligen sich alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 am Känguruwettbewerb der Mathematik, aber auch für die Schülerinnen und Schüler aller höheren Jahrgangsstufen besteht die Möglichkeit, mitzumachen. Es gilt, je nach Jahrgangsstufe 25 bzw. 30 Aufgaben zu lösen. Dabei sind logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und Geschick im Umgang mit Zahlen gefragt. Bereits im Unterricht werden immer wieder Aufgaben der Vorjahre besprochen. Alle Preisträger werden von der Schulleitung geehrt.

 

Mathematische Einzelwettbewerbe 

Sowohl im Unterricht als auch im PLUSKurs Mathematik werden die Kinder und Jugendlichen aller Jahrgangsstufen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben angeregt und begleitet:

  • Landeswettbewerb Mathematik
  • Bundeswettbewerb Mathematik
  • Mathematikolympiade

Es können immer wieder gute Platzierungen erzielt werden.

 

Übung macht den Meister: Lernplattform "mathegym"

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten einen für sie kostenlosen Zugang zur Lernplattform „mathegym“. Nach einer Einweisung durch die Mathematiklehrkräfte können die Schülerinnen und Schüler die ansprechend gestaltete Lernplattform zu eigenständigen Übungen nutzen. Es werden zu sämtlichen Lerninhalten des Lehrplans Übungseinheiten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten. Je nach Bedarf bietet die Plattform Schritt-für-Schrittlösungen und Lernvideos an. So erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuell Lücken zu schließen.