Fachschaft Geographie LogoFachschaft Geo 2

 

Nichts bildet und kultiviert den Verstand mehr als Geographie.“ (Immanuel Kant)

 

 

Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.“ (Alexander von Humboldt)

 

 

 

Diese zwei Zitate zeigen eindrücklich die Wichtigkeit des Faches Geographie in der heutigen Zeit. Eine umfassende „Weltkompetenz“ soll unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, in einer sich zukünftig immer weiter wandelnden Welt nachhaltig, sicher und gerecht handeln zu können. In diesem Sinne versteht auch die Fachschaft Geographie am Ursulinen Gymnasium ihr Aufgabe als die vielschichtige Vermittlung von natur- und kulturgeographischen Sachverhalten, die Schulung unterschiedlicher Arbeitsmethoden und die Förderung verschiedener Kompetenzen.

Reith Schmid Schlüter

 

In English, please! - BilinGeo

Am Ursulinen Gymnasium wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in den Jahrgangsstufen 7, 10 und 11 des neuen G9 den bilingualen Geographieunterricht „BilinGeo“ zu wählen. Bei ausreichenden Anmeldezahlen wird in den jeweiligen Stufen ein bilingualer Kurs eingerichtet. Ziel dieses zweisprachigen Unterrichtskonzepts für Englisch und Geographie ist es, fachrelevante Inhalte in der Fremdsprache Englisch zu erarbeiten, flexibles Denken zu fördern und einen fächerübergreifenden Ansatz zu verfolgen. Die sprachlichen Fähigkeiten in der Fremdsprache werden hierbei gestärkt.

 

17 Global Goals for Sustainable Development / 17 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung

(für deutschen Text nach unten scrollen)

Sustainable Development Goals IconsIn 2015 the United Nations drew up the 17 Global Goals to further the development of both industrialised countries as well as less developed countries in a sustainable, fair and equal fashion.
After one of the bilingual geography groups in the 10-grade had worked on Maslow’s hierarchy of needs and measuring development by means of the Human Development Index, the girls had to deal with these 17 Sustainable Development Goals.
The students worked out the main targets of each goal set for the year 2030, and they all agreed that none of the ambitious goals will be completely reached in the given time frame. However, the goals stake out a framework pointing the global effort into the right direction.
Afterwards the girls found out how different players on a local, national and international level can work towards achieving these goals, e.g. national governments, globalized companies, or even each of us personally.
IMG 20221019 085916A third step had the BilinGeo class create a web of strings between the students, vividly demonstrating how the 17 Global Goals are interconnected. They cannot be viewed separately, as working towards one goal always affects other goals as well.
Everyone agreed that the path the United Nations are treading is the right one, but it remains to be seen what will happen after the year 2030.

 

Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen 17 Globale Ziele, um die Entwicklung der Weltbevölkerung, sowohl in den höher entwickelten Industriestaaten, als auch in den sogenannten Entwicklungsländern, auf nachhaltige, gerechte und gleichberechtigte Weise voranzubringen.
Nachdem sich die bilinguale Geographie-Gruppe einer 10. Jahrggangsstufe zu Beginn des Schuljahres mit Maslows Bedürfnispyramide und dem Messen von Entwicklung mit dem Human Development Index befasst hatte, stand die Auseinandersetzung mit diesen 17 Sustainable Development Goals auf dem Programm.
Dabei wurden die konkreten Zielsetzungen der einzelnen Ziele bis zum Jahr 2030 erarbeitet, und alle waren sich dabei einig, dass diese hochgesteckten Zielvorgaben sicher nicht zu 100% in dem Zeitrahmen umzusetzen sind. Aber die Ziele stecken einen Rahmen ab, mit dem man in die richtigeIMG 20221026 084722 Richtung arbeiten kann.
Anschließend fanden die Jugendlichen heraus, welche unterschiedlichen Akteure auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene auf die Erreichung der Ziele hinarbeiten können, so z.B. nationale Regierungen, global agierende Unternehmen, oder auch jeder persönlich.
In einem dritten Schritt wurde dem BilinGeo-Kurs durch die Entstehung eines Netzes aus Schnüren klar, inwieweit die 17 Ziele miteinander verknüpft sind und nicht einzeln betrachtet werden können, da die Arbeit auf eines der Entwicklungsziele hin auch immer Auswirkungen auf mehrere der anderen Zielvorgaben hat.
Alle waren sich einig, dass der Weg, den die Vereinten Nationen mit diesen Zielen geht, die richtige Vorgehensweise ist, es aber abzuwarten bleibt, wie es nach dem Jahr 2030 weitergehen wird.

 

 

 

Kleidertauschbörse "Twice, but nice!" & Smartphone-Recycling

Twice but nice LogoIm Sinne der Nachhaltigkeitsziele haben wir im Schuljahr 2022/23 am Ursuliunen Gymnasium eine dauerhafte Kleidertauschbörse eingeführt. In einem eigenen Raum haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, gut erhaltene, gebrauchte Kleidung gegen Wertmünzen einzutauschen. Für diese Wertmünzen können sie sich im Gegenzug (entweder sofort oder später) ein Second-Hand-Kleidungsstück aussuchen. Seit Januar 2025 sammeln wir gegen Ausgabe von Wertmünzen auch ausgediente Handys, die dann zur sachgerechten Entsorgung oder Wiederherstellung eingeschickt werden. Viele der Rohstoffe in Smartphones (Kupfer, Coltan, etc.) können erneut verwendet werden, sodass man dem übermäßigen Abbau dieser Rohstoffe zumindest in kleinem Umfang vorbeugen kann.

HandysammelboxSo fördert das Ursulinen Gymnasium die dauerhaftere Nutzung von Kleidung und klärt gleichzeitig mit Infoaushängen in der Kleidertauschbörse über die negativen Auswirkungen der Kleidungsproduktion und -entsorgung auf. Nachhaltigkeit als eins der Wichtigsten Prinzipien im Geographie-Unterricht wird so anschaulich vermittelt.

 

P-Seminar Geo-Accessoires 2018/20

Im Sinne von Nachhaltigkeit und Müllvermeidung fand in der Q-Stufe 2018/20 ein gemeinsames P-Seminar der Fächer Geographie und Kunst statt. Unter dem Titel „Geo-Accessoires“ wurden passend zum derzeitigen Upcycling-Trend alte ausrangierte Wandkarten und Atlanten künstlerisch zu unterschiedlichen Accessoires und Kleidungsstücken umgewandelt. Kleider, Hüte, Ohrringe und Taschen sind nur einige Beispiele der hergestellten Stücke. Aufgrund des großen Nachhaltigkeitsaspekts durch die Wiederverwertung und Umwertung alter Karten wurde "Geo-Accessoires" mit dem P-Seminar-Preis 2020 des Regierungsbezirks Niederbayern ausgezeichnet.

 

Basiskonzepte der Geographie

Allem, was in Geographie thematisch in den einzelnen Jahrgangsstufen ansteht, liegen die Basiskonzepte der Geographiedidaktik zugrunde, die Fögele 2016 formuliert hat (siehe Abbildung). Hierbei werden bestimmte Aspekte in unterschiedlichen Dimensionen betrachtet, die alle miteinander in Verbindung stehen. Dies zeigt erneut, dass Geographie ein allumfassendes Fach ist, das diverse Themenbereiche in sich vereint.

Basiskonzepte

Basiskonzepte der deutschsprachigen Geographiedidaktik; Abb. nach Fögele, J. (2016): Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses in geographischen Lehrerfortbildungen. Rekonstruktive Typenbildung | Relationale Prozessanalyse | Responsive Evaluation [Dissertation]. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat (= Geographiedidaktische Forschungen, 61).