Biologische Erkenntnisse haben unter anderem große Bedeutung in den Bereichen Medizin, Ernährung, Biotechnologie, Gentechnik und Umwelt.
Biologie ist die erste Naturwissenschaft, mit der die Schüler am Gymnasium in Kontakt kommen.
Im Biologieunterricht wird nicht nur Faktenwissen vermittelt – unser Ziel ist es Begeisterung für die Natur und tieferes Verständnis für biologische Zusammenhänge zu wecken. Mit modernen Lernmethoden und innovativen Projekten fördern wir individuelle Stärken und schaffen eine Lernumgebung, in der Prävention und ganzheitliches Lernen im Mittelpunkt stehen.
In der Biologie lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur die Grundlagen des Lebens, sondern auch, wie sie gesund und nachhaltig leben können. Durch Projekte und Workshops sensibilisieren wir unsere Schülerinnen und Schüler für Themen wie Umweltschutz, gesunde Lebensweise, Sucht und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur und ihrer Umgebung. So fördern wir ein verantwortungsbewusstes Handeln und ein Bewusstsein für die eigene Gesundheit. Dazu finden regelmäßig Veranstaltungen mit externen Referenten oder an außerschulischen Lernorten statt.
Ihre Begabungen können Schülerinnen und Schüler z.B. in Wettbewerben wie Experimente antworten, Junior Science Olympiade oder Biologie-Olympiade in Beweis stellen. Im Unterricht bieten sich auch immer wieder Projekte, die Themen vertieft behandeln, an.
Unser Ansatz des ganzheitlichen Lernens fördert nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten. Wir setzen auf experimentelles Lernen, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbstständig Experimente durchführen und ihre Ergebnisse analysieren und eventuell neue Fragestellungen entwickeln. Exkursionen in die Natur, Besuche von Forschungseinrichtungen und Kooperationen mit Universitäten erweitern den Horizont unserer Schülerinnen und Schüler und ermöglichen einen direkten Bezug zur realen Welt.
Unser Ansatz des ganzheitlichen Lernens fördert nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten. Wir setzen auf experimentelles Lernen, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbstständig Experimente durchführen und ihre Ergebnisse analysieren und eventuell neue Fragestellungen entwickeln. Exkursionen in die Natur, Besuche von Forschungseinrichtungen und Kooperationen mit Universitäten erweitern den Horizont unserer Schüler und ermöglichen einen direkten Bezug zur realen Welt.