Abi was dann 2025

Unter dem Motto "Abi - und was dann?" organisiert der Förder- und Ehemaligenverein des Gymnasiums der Ursulinen regelmäßig einen Projektnachmittag für die Q12, um diverse Möglichkeiten zum Studium oder zur Ausbildung zu präsentieren. Dazu werden Referenten/Referentinnen aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, des Beamtenwesens etc. eingeladen.


Simone Feil stellte ihre Aufgaben bei „Infineon Technologies“, einem Halbleiterunternehmen mit Sitz in Regensburg, vor. Hier werden Mikrochips für Endgeräte mit großer Leistung produziert, ohne die in unserer Welt fast nichts mehr funktionieren würde. Als Sieger unter 2000 Unternehmen erhielt „Infineon Technologies“ den „Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025“. Duale Studiengänge und Ausbildungsangebote sind unter: www.infineon.com/jobstarter abrufbar.
Nach dem Studium der Geoinformatik und der Satellitenpositionierung ist Sophie Iturralde Bluhme beim Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung tätig und leitet den Bereich „Katastervermessung“ in Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen. Bayern wurde als erstes Gebiet in Europa vollständig vermessen, der Prozess dauerte von 1800 bis 1864. Es geht darum, Grenzen und Gebäude sowie Gutachten zu erstellen und die Topographie zu erfassen – meist auf Anfrage oder Antrag. Dabei ist überwiegend „Feldarbeit“ notwendig, sowie die Zusammenarbeit mit Feldgeschworenen.
StRin Sophia Stahl erläuterte das Studium im Bereich der Ingenieurpädagogik und die Möglichkeiten, anschließend im Ingenieurwesen in der freien Wirtschaft oder im Lehramt an Berufsschulen tätig zu werden. Man sollte allerdings ein Faible für Elektrotechnik, Mathematik, Physik und Informatik mitbringen. Am 22.03.2025 findet hierzu ein Studieninfotag an der Hochschule Landshut statt.
Die gelungene Veranstaltung wurde von den Abiturientinnen mit großem Interesse angenommen. Oberstufenkoordinator Stephan Ertl dankte Angelika Albrecht und Rosemarie Pfeiffer für die Organisation sowie die Bereitstellung von Kuchenbuffet und Getränken.

 

Auf dem Foto von links: Schülerinnen der Q12 des Ursulinen Gymnasiums, Referentinnen, Angelika Albrecht (Förderverein), Rosemarie Pfeiffer (Vorsitzende Förderverein) und Stephan Ertl (Oberstufenkoordinator)