5. Berl HofIm Rahmen des Programms „Schule für das Leben – Alltagskompetenzen stärken“ finden im Lauf des Schuljahres fünf Projekttage für die 5. Jahrgangsstufe statt, die sich im Rahmen der Themen Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit bewegen und Impulse für das eigene Leben setzen sollen.
Der erste Teil stand gleich nach den Osterferien auf dem Programm und die Klassen starteten mit einem Vormittag MFM (My Fertility Matters), einem Workshop über das Zyklusgeschehen. An den anderen beiden Tagen drehte sich alles ums Essen: Die Schülerinnen erarbeiteten, wie gesunde und nachhaltige Ernährung aussehen kann.

Dazu bastelten sie zum Beispiel mit ihren NuT-Lehrkräften Ernährungstagebücher und stellten in Geografie auf Plakaten die Produktionsschritte von verschiedenen Lebensmitteln dar. Wie kommen sie vom Feld auf unseren Tisch?
Den Höhepunkt bildete die Exkursion zum Bio-Milchhof Berl in Ascha, auf dem die Schülerinnen die Abläufe auf einem Milch-Hof hautnah erleben und selbst hergestellte Produkte wie Eis, Käse und Kaba aus dem eigenen Hofladen verkosten konnten. Ihnen wurde dabei klar, wie viel Arbeit, Herzblut und Mühe hinter den einzelnen Produkten steckt! Außerdem sahen sie die Merkmale der ökologischen Landwirtschaft, besonders das Tierwohl ist den Berls wichtig und das war überall zu spüren. Auch das Thema Blühwiesen griffen die Schülerinnen auf und erkundeten eifrig eine Wiese nach passenden Pflanzen für ihre Herbarien, die sie gleich per App bestimmen durften.
Im zweiten Teil der Projekttage am Ende des Schuljahres werden diese Themen weitergeführt, zentrales Thema wird die eigene Pause sein: Wie kann sie gesund für mich und gleichzeitig nachhaltig für die Umwelt sein?