Concept Map CADie Sahelzone im nördlichen Teil Afrikas ist seit Jahrzehnten ein Gebiet, dass häufig von extremer Trockenheit, Dürren und Hungersnöten befallen wird. In geographischen Lehrplänen taucht dieser Raum deshalb seit Jahren auch immer wieder auf, so auch im aktuellen G9-Lehrplan der Q12. Unter dem Kapitel „Mensch-Umwelt-Beziehungen in den Tropen zwischen Vulnerabilität und Nachhaltigkeit“ ist das Thema der Desertifikation im Sahel ein wichtiger Aspekt.


Um die komplexen Zusammenhänge dieses Themas nachvollziehen zu können bietet sich der Einsatz und das Anfertigen von Concept Maps an. In einer solchen Concept Map werden Beziehungen, Relationen und Einflüsse zwischen unterschiedlichen Faktoren deutlich gemacht, und darüber hinaus ist es möglich verstärkende oder abschwächende Auswirkungen darzustellen.
Die Schülerinnen des aktuellen Leistungsfachs Geographie benutzten dafür das Online-Tool „SageModeler“, mit dem sich digital Concept Maps mit unterschiedlichen Symbolen und Beziehungen kreieren lassen. Da es für die Darstellung des Sahel-Syndroms nicht nur DIE eine Lösung gibt, kamen dabei relativ unterschiedliche, aber durchwegs durchdachte Concept Maps zustande.
Der Syndrom-Begriff wird in der geographischen Wissenschaft für sehr komplexe Mensch-Umwelt-Beziehungen verwendet, wenn die Auswirkungen menschlichen Handelns in der Natur an Krankheitssymptome erinnern. Daher haben sich auch hier die Begriffe „Syndrom“ und „Symptom“ durchgesetzt.