Ursulinen-Gymnasium, Marienstift und Lions-Damen planen ein Win-Win-Win-Projekt
Wann gibt es das schon mal – ein Win-Win-Win-Projekt, bei dem digitale Medien die Grundlage für gute Kommunikation sind. Zum wiederholten Mal engagieren sich Schülerinnen des Ursulinen-Gymnasiums und helfen interessierten Bewohnern des Caritas Alten- und Pflegeheims Marienstift durch die großzügige Unterstützung des Lions-Clubs Wildthurn I. Niederbayern bei der Nutzung digitaler Medien im Alltag. Zur Vorbereitung trafen sich Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums mit Marienstift-Einrichtungsleitung Victoria Guggenthaler und Praxisanleitung Diana Wittmann.
Seinen Ursprung hat das digitale Projekt in der Corona-Zeit, als viele Familien nur über digitale Medien Kontakt zu ihren Angehörigen im Caritas Alten- und Pflegeheim Marienstift halten konnten, erklärt Lions-Mitglied Ursula Waldenfels. Zusammen mit der derzeitigen Lions-Präsidentin Birgit von Byern hat sie ihre Wertschätzung für den jugendlichen Einsatz zum Ausdruck gebracht. Deswegen waren die beiden Lions-Damen auch beim Vortrag im Ursulinen-Gymnasium zu Gast. Mitmenschen zu dienen und sich in der Gesellschaft für sie zu engagieren, sei die Idee des Lions-Clubs, erklärt Ursula Waldenfels den interessierten Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9.
Der gemeinsame Vormittag aller Kooperationspartner zeigte, dass ehrenamtliches Engagement wie das des Lions-Clubs ebenso wichtig für die Gesellschaft ist wie junge Leute für Berufe im Sozialen Bereich zu gewinnen. Deswegen wurden die Schülerinnen sowohl des sozialwissenschaftlichen als auch des neusprachlichen Zweigs über die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten informiert, die die EU-weit anerkannte generalistische Pflegeausbildung beinhaltet. Durch die Professionalisierung dieser Branche sind in letzter Zeit interessante Studien- und Ausbildungszweige entstanden, die die Schülerinnen bei ihren Praktika in diesem Schuljahr kennen lernen können.
Interaktiv gestaltet haben Einrichtungsleiterin Victoria Guggenthaler und Praxisanleitung Diana Wittmann den Vortrag über das Caritas Alten- und Pflegeheim Marienstift. Berührungsängste abzubauen sei das Ziel des Treffens im Ursulinen-Gymnasium, so Guggenthaler. Immerhin sollen die Schülerinnen mehrere Wochen das gemeinsame Projekt durchführen, bei dem sie älteren Menschen die Nutzung digitaler Medien erklären und gemeinsame Zeit verbringen, einander begegnen und miteinander reden. Vorbereitet darauf werden sie von der Schule – sowohl in fachlich-technischer Sicht als auch in emotional-sozialer Sicht. Dass sie bereits mit Handwerkszeug ausgerüstet sind, zeigten die Schülerinnen bei der selbst gestalteten Begrüßung und Verabschiedung der Gäste. Wir freuen uns auf die Hausrallye im Marienstift und dort auf die Begegnung mit älteren Menschen, lautete das Fazit der Schülerinnen.